Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich den Ranzen

  • 1 sich den Ranzen voll schlagen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > sich den Ranzen voll schlagen

  • 2 sich den Ranzen vollschlagen

    мест.

    Универсальный немецко-русский словарь > sich den Ranzen vollschlagen

  • 3 sich den Ranzen füllen

    Универсальный немецко-русский словарь > sich den Ranzen füllen

  • 4 Ranzen

    Ranzen m -s, =. ра́нец; су́мка; кото́мка; den Ranzen packen собра́ть ве́щи в ра́нец; собра́ть свои́ пожи́тки; den Ranzen schnüren собра́ться в путь; собра́ть свои́ пожи́тки
    Ranzen m -s, =. жарг. брю́хо; sich den Ranzen füllen наби́ть себе́ брю́хо; j-m etw. auf den Ranzen geben поколоти́ть кого́-л., надава́ть кому́-л. колоту́шек

    Allgemeines Lexikon > Ranzen

  • 5 Ranzen

    Ranzen
    〈m.; Ranzens, Ranzen〉
    1 ransel, school-, rugtas
    3 informeel rug
    voorbeelden:
    2    sich den Ranzen voll schlagen schransen
    3    jemandem den Ranzen voll hauen iemand goed op z'n falie geven

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Ranzen

  • 6 Ranzen

    m -s, = фам.
    1. брюхо. Da die Kuh sich mit dem frischen Gras überfressen hat, bläht sich ihr Ranzen stark auf. sich den Ranzen vollschlagen [füllen] фам. набить себе брюхо. Er hat sich auf der Geburtstagsfeier den Ranzen mit guten Sachen vollgeschlagen.
    2. < спина>: jmdm. den Ranzen vollhauen фам. поколотить, излупить, выдрать кого-л. Und daß du mir pünktlich nach Hause kommst, sonst haue ich dir den Ranzen voll! den Ranzen voll kriegen получить порку [тумаков].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ranzen

  • 7 Ranzen

    m -s, =
    1) ранец; сумка; котомка
    2) жарг. брюхо
    ••
    j-m etw. auf den Ranzen geben — поколотить кого-л., надавать кому-л. колотушек

    БНРС > Ranzen

  • 8 Ranzen

    1) Tornister ра́нец. den Ranzen packen собира́ть /-бра́ть ве́щи в ра́нец den Ranzen schnüren собира́ться/-бра́ться в путь
    2) Bauch брю́хо. sich den Ranzen füllen < vollschlagen> набива́ть /-би́ть себе́ брю́хо jdm. den Ranzen vollhauen колоти́ть по- кого́-н., намя́ть pf бока́ кому́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Ranzen

  • 9 Ranzen

    'rantsən
    m
    mochila f, maletín m

    sich den Ranzen voll schlagen (fam) — llenarse la panza, ponerse las botas de comer

    Ranzen ['rantsən]
    <-s, ->
    2 dig(umgangssprachlich: Bauch) barriga Feminin
    ( Plural Ranzen) der
    1. [Schultasche] cartera femenino oder mochila femenino (escolar)

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Ranzen

  • 10 Ranzen

    Ránzen m, - 1. ученическа чанта (носена на гръб); 2. umg търбух; umg sich den Ranzen vollschlagen напълвам си търбуха.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Ranzen

  • 11 Ranzen

    m; -s, -; (Schulmappe) satchel; Wanst
    * * *
    Rạn|zen ['rantsn]
    m -s, -
    1) (= Schulranzen) satchel
    2) (inf = Bauch) belly (Brit inf gut (inf)

    den Ranzen vollschlagento stuff oneself (inf) or one's face (inf)

    3) (inf = Buckel) hunchback, hump(back)

    jdm ( ordentlich) den Ranzen vollhauen, jdm eins auf den Ranzen geben — to give sb a (good) thrashing

    * * *
    Ran·zen
    <-s, ->
    [ˈrantsn̩]
    m
    1. SCH (Schulranzen) satchel
    2. (fam: Bauch) paunch, gut
    sich dat den \Ranzen vollschlagen (sl) to stuff oneself fam [or fam one's face]
    jdm den \Ranzen vollhauen (veraltend fam) to give sb a good hiding dated [or thrashing]
    * * *
    der; Ranzens, Ranzen
    2) (salopp): (Bauch) [fat] belly
    * * *
    Ranzen m; -s, -; (Schulmappe) satchel; Wanst
    * * *
    der; Ranzens, Ranzen
    2) (salopp): (Bauch) [fat] belly
    * * *
    - m.
    knapsack n.
    satchel n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ranzen

  • 12 Ranzen

    Ran·zen <-s, -> [ʼrantsn̩] m
    1) sch ( Schulranzen) satchel
    2) (fam: Bauch) paunch, gut;
    sich dat den \Ranzen vollschlagen (sl) to stuff oneself ( fam) [or ( fam) one's face];
    jdm den \Ranzen voll hauen (veraltend) ( fam) to give sb a good hiding dated [or thrashing]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Ranzen

  • 13 Ranzen

    Ránzen m -s, =
    1. ра́нец

    den R nzen p cken — уложи́ть ве́щи в ра́нец

    2. фам. брю́хо
    sich (D ) den R nzen v llschlagen* груб. — наби́ть себе́ брю́хо

    j-m den R nzen v llhauen фам. — наложи́ть по горбу́ кому́-л.

    Большой немецко-русский словарь > Ranzen

  • 14 Ranzen

    m <-s, ->
    2) редк рюкзак
    3) фам брюхо

    sich (D) den Ránzen vóllschlagen* фамнабить себе брюхо

    4) фам спина [хребет]

    j-m den Ránzen vóllhauen фам — задать трёпку кому-л [надавать по шее]

    Универсальный немецко-русский словарь > Ranzen

  • 15 набить себе брюхо

    v
    1) gener. sich den Ranzen füllen, sich dick fressen, sich satt fressen, sich voll fressen
    2) colloq. sich den Bauch füllen, sich den Magen vollschlagen
    3) rude.expr. sich den Bauch vollschlagen, sich den Ranzen vollschlagen
    4) avunc. sich den Sack füllen, sich den Wanst vollschlagen

    Универсальный русско-немецкий словарь > набить себе брюхо

  • 16 werfen:

    1. den Ranzen [die Gitarre] über den Rücken werfen закинуть ранец [гитару] на спину.
    2. ein Auge auf jmdn. werfen влюбиться в кого-л., глаз на кого-л. положить. Er hat ein Auge auf sie geworfen, aber er ist nicht ihr Typ.
    3. das kannst du auf den Mist werfen фам. можешь это выбросить.
    4. jmdn. auf die Straße [aus dem Zimmer] werfen вышвырнуть кого-л. на улицу (уволить), выгнать из дома.
    5. Bilder an die Wand werfen проецировать картины [кадры].
    6. alles in einen Topf werfen валить всё в одну кучу. Bei deiner Kritik hast du alle in einen Topf geworfen, aber wirklich schuldig sind hur einige.
    7. das Geld aus dem Fenster werfen
    mit dem Geld (nur so) um sich werfen швыряться деньгами. Wie kann man nur so verschwenderisch sein, du wirfst ja mit dem Geld nur so um dich!
    8. mit Fremdwörtern [Redensarten, Termini] um sich werfen сыпать иностранными словами [выражениями, терминами]. Du wirfst ja mit Fremdwörtern nur so um dich, ohne zu wissen, was sie bedeuten.
    9. alle Pläne [Vorbereitungen] über den Haufen werfen сорвать все планы [приготовления]. Die plötzlich angesetzte Versammlung hat sein ganzes Vorhaben über den Haufen geworfen.
    10. Perlen vor die Säue werfen метать бисер перед свиньями. См. тж. Sau.
    11. etw. vor die Hunde werfen промотать, спустить что-л. См. тж. Hund.
    12. etw./jmdn. zum alten Eisen werfen списать в утиль что/кого-л. Er fühlt sich noch zu jung, um schon zum alten Eisen geworfen zu werden. См. тж. Eisen.
    13. jmdm. (einen) Knüppel zwischen die Beine werfen вставлять кому-л. палки в колёса. См. тж. Knüppel.
    14. eine Lage [Runde] Bier werfen поставить партию пива (угостить кого-л.).
    15. eine Party werfen закатить вечеринку.
    16. einen Trip werfen принять наркотик.
    17. sich jmdm. an den Hals werfen броситься кому-л. на шею. См. тж. Hals.
    18. sich auf erw. werfen наброситься на что-л. Er hat sich auf das Briefmar-kensammeln [auf Mathematik, Musik] geworfen.
    19. sich in die Brust werfen пыжиться, напускать на себя важность.
    20. sich in Positur werfen стать в позу.
    21. sich in Gala [in Schale] werfen принарядиться, разодеться, прифрантиться. Hast du dich aber in Schale geworfen! Hast du was Besonderes vor?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > werfen:

  • 17 expedio

    ex-pedio, īvī u. iī, ītum, īre (vgl. pedica, compēs, griech. πέδη), den Fuß (aus der Fessel) losmachen, entfesseln, befreien, I) loswickeln, losbinden, lösen, 1) eig.: restim, Apul. met. 1, 16. – im Bilde, nodum, lösen, Cic.: alqm illigatum, Hor.: se ex laqueis, Cic.: caput laqueis mortis, Hor. – 2) übtr., etwas loswickeln od. aus etwas herauswickeln, herauswinden, losmachen, durchhelfen, durchbringen, a) im allg.: se ab omni occupatione, Cic.: se ex turba, Ter.: se crimine, Ter.: aegrotum, Cels.: gravem tardumque spiritum, heilen, heben, Cels.: salutem, Cic. – poet., Claudias manus per acuta belli, glücklich hindurchführen, Hor.; vgl. descendo ac ducente deo flammam inter et hostes expedior (entkomme), Verg.: u. so per quot discrimina rerum expedior? Val. Flacc. – Lebl., discum, iaculum trans finem, leicht entsenden, -schleudern, Hor. – b) insbes.: α) zustande bringen, herrichten, verfertigen, minutatim ex tabellis compactā crassitudine Mercuriolum, Apul. apol. 61 extr. – β) entwickeln, erledigen = abfertigen, beseitigen, in Richtigkeit bringen, zustande bringen, ausführen, negotia, Cic.: rem frumentariam, die der Verproviantierung im Wege stehenden Schwierigkeiten wegräumen, sie erleichtern, Caes.: commeatus (Plur.), Liv.: nomina mea expedi, exsolve, Cic.: exitum orationis, Cic.: res, Cic.: consilia, ausführen, Tac.: prope iam expeditam Caesaris victoriam interpellaverunt, schon so gut als abgemachten, Caes. – γ) entwickeln, erläutern, darlegen, dartun, ansagen, mitteilen, berichten, auseinandersetzen, id, si potes verbo expedi, Ter.: quin rem expedi! Pacuv. fr.: capita rerum expedito, Plaut.: omnem expediat morbi causam, Verg.: priusquam huiusmodi rei initium expediam, Sall.: nunc initia causasque motus Vitelliani expediam, Tac.: omnia elegantissime expedire, Cic. ep. ad Brut. 1, 15, 1 (neben explicare u. exponere). – mit folg. indir. Fragesatz, ut quae sit forma totius expediam, Mela: sed qui utrosque error vos agitet expedibo, Pompon. fr.: cuius (ager), non dico hominis, sed populi fuerit, expedire potes? Sen. – nunc adeo quae sit dubiae sententia menti expediam et paucis docebo, Verg. – m. folg. Acc. u. Infin., id ego ius atque aecum fecisse expedibo atque eloquar, Enn. fr. scen. 148. – m. de u. Abl., de quibus quae expediero, *Varro LL. 8, 24 M. (die codd. experiero): ea de caede quam verissime expediam, Tac. hist. 4, 48: pauca de isdem expediam carptim, Amm. 14, 4, 2. – absol., mane, expedito, Pacuv. fr.: agedum expedi, Plaut. – II) prägn., A) herausholen, heraus- (hervor-) nehmen, vorbringen, 1) eig.: virgas, Cic.: Cererem canistris, Verg.: foratas palmas, herausstrecken, Sedul.: quis expedivit psittaco suum χαιρε, hat ihm entlockt = ihn gelehrt, Pers. – 2) übtr.: a) zurechtmachen, instand setzen, α) übh.: agrum probe, Col. 2, 4, 6: agrum sationibus faciendis, Col. 2, 2, 21: capillum pectine cotidie, auskämmen, Fronto de eloqu. p. 143, 3 N.: cuminatum (pullum) a cervice, ausnehmen, Apic. 6, 252: sarcinulas, den Ranzen packen, sich reisefertig machen, Petron. 99, 4. – β) als milit. t. t., in Bereitschaft setzen, naves od. classem, segelfertig (seetüchtig) machen, Caes. u. Auct. b. Alex.: exercitum, Liv., legiones, Caes., remigem ac militem, Liv., zum Angriff fertig machen, schlag-, kampffertig machen: se ad oppugnationem urbis, sich anschicken, Liv.: arma, Caes. u. Verg.: arma animosque, sich mit Waffen u. Mut rüsten, Liv.: od. manus, Verg., od. se ad pugnam od. ad proelium, Liv., od. bl. se, Caes., sich zum K. anschicken, sich kampfbereit machen; vgl. refl. exp. ad bellum, zum Kr. (sich) rüsten, Tac.: u. so quoties expedierat, (sich) gerüstet hatte, zu Felde gezogen war, Tac. – b) ausfindig machen, ermitteln, ermöglichen, auftreiben, alci vicarium, Liv.: cibaria pastoribus, Varro: pecunias, Suet.: iter (Ausweg) fugae non exp., Liv.: aliā pressione ad aedificandum sibi locum, Caes. – m. ab u. Abl., von jmd. etw. auswirken, veniam ab alqo compensatione sanguinis sui, Tert. apol. 50. – c) gleichs. vorsuchen = gebrauchen, üben, medio decreto ius auxilii sui, Liv. 3, 13, 6. – B) sese expedire u. bl. expedire, sich entwickeln, den u. den Fortgang haben, so u. so ab laufen (s. Brix Plaut. trin. 236), quem ad modum sese expediant (artes amoris), Plaut.: ut res rationesque vestrorum omnium bene expedire voltis, Plaut.: nequiter paene expedivit prima parasitatio, Plaut. – C) res expedit od. unpers. expedit, es hilft heraus, d.i. etwas od. es kommt zustatten, ist förderlich, dienlich, zuträglich, ersprießlich, non idem ipsis expedire et multitudini, Nep.: non quominus expediat quicquam Caesari ad diuturnitatem dominationis, Cic. – unpers., si ita expedit, Cic.: sic magis expedit, Quint.: Volsci totiens hostes, quotiens patribus expediat, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin., expedit bonas esse vobis, Ter.: omnibus bonis expedit salvam esse rem publicam, Cic.: eam (pecuniam) in praediis collocari maxime expedit, Cic.: ille, qui omnino vivere expedire nemini putat, Cic.: quia aut pacem vere cupiebant, aut expediebat simulare, Liv. – m. folg. ut od. ne u. Konj., neque expedire, ut ambitione alienā trahatur, Tac. ann. 3, 69: expedire omnibus, ut etc., Iustin. 34, 1, 7: expedit rei publicae, ne quis suā re male utatur, Iustin. inst. 1, 8. § 2. – expedit (es ist förderlicher, zuträglicher), mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. u. im Nachsatze quam, Tert. de pall. 5. Vulg. Matth. 5, 29. – / Archaist. Futur, expedibo, Enn. fr. scen. 148. Pacuv. tr. 66 u. 281. Acc. tr. 490. Plaut. truc. 138. – Parag. Infin. expedirier, Plaut. Poen. 1007.

    lateinisch-deutsches > expedio

  • 18 expedio

    ex-pedio, īvī u. iī, ītum, īre (vgl. pedica, compēs, griech. πέδη), den Fuß (aus der Fessel) losmachen, entfesseln, befreien, I) loswickeln, losbinden, lösen, 1) eig.: restim, Apul. met. 1, 16. – im Bilde, nodum, lösen, Cic.: alqm illigatum, Hor.: se ex laqueis, Cic.: caput laqueis mortis, Hor. – 2) übtr., etwas loswickeln od. aus etwas herauswickeln, herauswinden, losmachen, durchhelfen, durchbringen, a) im allg.: se ab omni occupatione, Cic.: se ex turba, Ter.: se crimine, Ter.: aegrotum, Cels.: gravem tardumque spiritum, heilen, heben, Cels.: salutem, Cic. – poet., Claudias manus per acuta belli, glücklich hindurchführen, Hor.; vgl. descendo ac ducente deo flammam inter et hostes expedior (entkomme), Verg.: u. so per quot discrimina rerum expedior? Val. Flacc. – Lebl., discum, iaculum trans finem, leicht entsenden, - schleudern, Hor. – b) insbes.: α) zustande bringen, herrichten, verfertigen, minutatim ex tabellis compactā crassitudine Mercuriolum, Apul. apol. 61 extr. – β) entwickeln, erledigen = abfertigen, beseitigen, in Richtigkeit bringen, zustande bringen, ausführen, negotia, Cic.: rem frumentariam, die der Verproviantierung im Wege stehenden Schwierigkeiten wegräumen, sie erleichtern, Caes.: commeatus (Plur.), Liv.: nomina mea expedi, exsolve, Cic.: exitum orationis, Cic.: res, Cic.: consilia, ausführen,
    ————
    Tac.: prope iam expeditam Caesaris victoriam interpellaverunt, schon so gut als abgemachten, Caes. – γ) entwickeln, erläutern, darlegen, dartun, ansagen, mitteilen, berichten, auseinandersetzen, id, si potes verbo expedi, Ter.: quin rem expedi! Pacuv. fr.: capita rerum expedito, Plaut.: omnem expediat morbi causam, Verg.: priusquam huiusmodi rei initium expediam, Sall.: nunc initia causasque motus Vitelliani expediam, Tac.: omnia elegantissime expedire, Cic. ep. ad Brut. 1, 15, 1 (neben explicare u. exponere). – mit folg. indir. Fragesatz, ut quae sit forma totius expediam, Mela: sed qui utrosque error vos agitet expedibo, Pompon. fr.: cuius (ager), non dico hominis, sed populi fuerit, expedire potes? Sen. – nunc adeo quae sit dubiae sententia menti expediam et paucis docebo, Verg. – m. folg. Acc. u. Infin., id ego ius atque aecum fecisse expedibo atque eloquar, Enn. fr. scen. 148. – m. de u. Abl., de quibus quae expediero, *Varro LL. 8, 24 M. (die codd. experiero): ea de caede quam verissime expediam, Tac. hist. 4, 48: pauca de isdem expediam carptim, Amm. 14, 4, 2. – absol., mane, expedito, Pacuv. fr.: agedum expedi, Plaut. – II) prägn., A) herausholen, heraus- (hervor-) nehmen, vorbringen, 1) eig.: virgas, Cic.: Cererem canistris, Verg.: foratas palmas, herausstrecken, Sedul.: quis expedivit psittaco suum χαιρε, hat ihm entlockt = ihn gelehrt, Pers. – 2) übtr.: a) zurechtmachen, instand
    ————
    setzen, α) übh.: agrum probe, Col. 2, 4, 6: agrum sationibus faciendis, Col. 2, 2, 21: capillum pectine cotidie, auskämmen, Fronto de eloqu. p. 143, 3 N.: cuminatum (pullum) a cervice, ausnehmen, Apic. 6, 252: sarcinulas, den Ranzen packen, sich reisefertig machen, Petron. 99, 4. – β) als milit. t. t., in Bereitschaft setzen, naves od. classem, segelfertig (seetüchtig) machen, Caes. u. Auct. b. Alex.: exercitum, Liv., legiones, Caes., remigem ac militem, Liv., zum Angriff fertig machen, schlag-, kampffertig machen: se ad oppugnationem urbis, sich anschicken, Liv.: arma, Caes. u. Verg.: arma animosque, sich mit Waffen u. Mut rüsten, Liv.: od. manus, Verg., od. se ad pugnam od. ad proelium, Liv., od. bl. se, Caes., sich zum K. anschicken, sich kampfbereit machen; vgl. refl. exp. ad bellum, zum Kr. (sich) rüsten, Tac.: u. so quoties expedierat, (sich) gerüstet hatte, zu Felde gezogen war, Tac. – b) ausfindig machen, ermitteln, ermöglichen, auftreiben, alci vicarium, Liv.: cibaria pastoribus, Varro: pecunias, Suet.: iter (Ausweg) fugae non exp., Liv.: aliā pressione ad aedificandum sibi locum, Caes. – m. ab u. Abl., von jmd. etw. auswirken, veniam ab alqo compensatione sanguinis sui, Tert. apol. 50. – c) gleichs. vorsuchen = gebrauchen, üben, medio decreto ius auxilii sui, Liv. 3, 13, 6. – B) sese expedire u. bl. expedire, sich entwickeln, den u. den Fortgang haben, so u. so ab-
    ————
    laufen (s. Brix Plaut. trin. 236), quem ad modum sese expediant (artes amoris), Plaut.: ut res rationesque vestrorum omnium bene expedire voltis, Plaut.: nequiter paene expedivit prima parasitatio, Plaut. – C) res expedit od. unpers. expedit, es hilft heraus, d.i. etwas od. es kommt zustatten, ist förderlich, dienlich, zuträglich, ersprießlich, non idem ipsis expedire et multitudini, Nep.: non quominus expediat quicquam Caesari ad diuturnitatem dominationis, Cic. – unpers., si ita expedit, Cic.: sic magis expedit, Quint.: Volsci totiens hostes, quotiens patribus expediat, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin., expedit bonas esse vobis, Ter.: omnibus bonis expedit salvam esse rem publicam, Cic.: eam (pecuniam) in praediis collocari maxime expedit, Cic.: ille, qui omnino vivere expedire nemini putat, Cic.: quia aut pacem vere cupiebant, aut expediebat simulare, Liv. – m. folg. ut od. ne u. Konj., neque expedire, ut ambitione alienā trahatur, Tac. ann. 3, 69: expedire omnibus, ut etc., Iustin. 34, 1, 7: expedit rei publicae, ne quis suā re male utatur, Iustin. inst. 1, 8. § 2. – expedit (es ist förderlicher, zuträglicher), mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. u. im Nachsatze quam, Tert. de pall. 5. Vulg. Matth. 5, 29. – Archaist. Futur, expedibo, Enn. fr. scen. 148. Pacuv. tr. 66 u. 281. Acc. tr. 490. Plaut. truc. 138. – Parag. Infin. expedirier, Plaut. Poen. 1007.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expedio

  • 19 buzzo

    buzzo
    buzzo ['buddzo]
      sostantivo Maskulin
    familiare Ranzen Maskulin; empirsi il buzzo sich dativo den Ranzen voll schlagen; di buzzo buono figurato mächtig

    Dizionario italiano-tedesco > buzzo

  • 20 брюхо

    n Zool. Bauch m; P Wanst m, Bauch m; брюшко
    * * *
    брю́хо n ZOOL Bauch m; pop Wanst m, Bauch m; брюшко
    * * *
    брю́х|о
    <>
    ср
    1. разг Bauch m
    2. презрит (пу́зо) Wanst m
    наби́ть брю́хо sich den Wanst voll schlagen
    * * *
    n
    1) gener. Bauch, Leib, Pansen, Bauchseite (у животных), Breche
    2) colloq. Panzen
    3) dial. Plauze
    4) avunc. Bälg, Wamme, Wampe, Ranzen, Wanst

    Универсальный русско-немецкий словарь > брюхо

См. также в других словарях:

  • Ranzen — Sich den Ranzen vollhauen: derb für: essen, bis man nicht mehr kann. Überhaupt wird der Bauch (Magen), wenn er voll ist, gerne als Ranzen bezeichnet. Doch kann auch der Rücken damit gemeint sein, z.B. in der Redensart Jemandem etwas auf den… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ranzen... — sich (D) den Ranzen vollschlagen* груб. набить себе брюхо → voll schlagen …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Ranzen... — sich (D) den Ranzen vollschlagen* груб. набить себе брюхо → voll schlagen …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Ranzen — Schulranzen; Schulrucksack; Büchertasche; Schulthek (schweiz.); Schultasche; Tornister * * * Ran|zen [ rants̮n̩], der; s, : 1. auf dem Rücken zu tragende Schultasche (insbesondere eines jüngeren Schülers): seine Bücher in den Ranzen packen; den… …   Universal-Lexikon

  • Ranzen — Rạn·zen der; s, ; 1 eine Art Tasche, die ein Schüler auf dem Rücken trägt <den Ranzen packen, tragen> || K: Lederranzen, Schulranzen 2 gespr pej; ein meist dicker Bauch || ID sich (Dat) den Ranzen vollschlagen gespr!; viel essen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ranzen — Ranzen, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt. Es ist nur in den gemeinen Sprecharten üblich, wo es in dreyfacher Bedeutung vorkommt. 1) Lärmen, viele ungeordnete mit einem lauten Getöse verbundene… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ranzen — Ranzen, die erste Magenabteilung bei den Wiederkäuern. – Als Zeitwort in der Jägersprache s.v.w. sich begatten, vom Raubwild (Fuchs etc.) gebraucht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • ranzen — ranzen1 Vsw brünstig sein per. Wortschatz fach. (17. Jh.), spmhd. ranzen ungestüm springen Stammwort. Intensivbildung auf zen zu rangen, ranken (Ranke) sich hin und herwenden nach den Bewegungsspielen der Paarungszeit. Range. deutsch s. ringen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Der Ranzen, das Hütlein und das Hörnlein — ist ein Märchen (ATU 569). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 54 (KHM 54). In der Erstauflage von 1812 stand es ähnlich als Von der Serviette, dem Tornister, dem Kanonenhütlein und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • schnallen — peilen (umgangssprachlich); spannen (ugs.); begreifen; verstehen; blicken (umgangssprachlich); raffen (umgangssprachlich); checken (umgangssprachlich); kapieren ( …   Universal-Lexikon

  • Bruder Lustig — Illustration von 1902 Bruder Lustig ist ein Märchen (ATU 785, 330). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 81 (KHM 81). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»